25.02.2025

Regulatorische Anforderungen & Zulassung von Drive-by-Wire-Systemen

1. Warum gesetzliche Zulassung die größte Herausforderung für Drive-by-Wire ist

Technologisch ist Drive-by-Wire längst bereit für den Serieneinsatz – doch bevor ein Fahrzeug mit rein elektronischer Lenkung auf die Straße darf, muss es strenge gesetzliche Anforderungen erfüllen. Sicherheit steht bei der Zulassung an oberster Stelle, da ein Drive-by-Wire-System keine mechanische Notlenkung besitzt.

Welche Vorschriften müssen Hersteller erfüllen, um Drive-by-Wire für den Straßenverkehr zuzulassen?

In diesem Blog beleuchten wir die wichtigsten US-amerikanischen & europäischen Normen, zeigen die größten Herausforderungen bei der Zertifizierung und werfen einen Blick auf die Zukunft der Regulierung.

2. Wichtige Normen & Sicherheitsanforderungen in den USA & Europa

Drive-by-Wire wird als sicherheitskritisches System eingestuft. Daher gelten weltweit strenge funktionale Sicherheitsanforderungen (ISO 26262), Cybersecurity-Standards (ISO 21434) und Fahrzeugzulassungsnormen (UNECE, FMVSS, NHTSA).

Warum sind Regulierungen so wichtig?

  • Mechanische Backups entfallen – Elektronische Systeme müssen eine gleichwertige oder höhere Sicherheit bieten.
  • Cybersecurity ist entscheidend – Autonome Fahrzeuge müssen gegen Hackerangriffe geschützt werden.
  • Internationale Standards sind uneinheitlich – USA, Europa & Asien haben unterschiedliche Anforderungen.

3. Regulatorische Anforderungen in den USA

FMVSS 126 – Elektronische Stabilitätskontrolle

Die US-Bundesnorm FMVSS 126 (Federal Motor Vehicle Safety Standard) schreibt vor, dass alle Fahrzeuge mit einer elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) ausgestattet sein müssen. Drive-by-Wire-Systeme müssen nachweisen, dass sie dieselbe Stabilität & Fahrsicherheit wie mechanische Lenksysteme gewährleisten.

SAE J3016 – Klassifizierung autonomer Fahrzeuge

SAE J3016 definiert die Level 0–5 der Fahrzeugautomatisierung. Für Level 5 (vollautonome Fahrzeuge ohne Lenkrad) muss Drive-by-Wire sicherstellen, dass alle Steuerfunktionen ohne menschliche Eingriffe redundant abgesichert sind.

NHTSA Safety Guidelines – Funktionale Sicherheit & Cybersecurity

Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) fordert Drive-by-Wire-Hersteller auf, umfassende Sicherheitsanalysen vorzulegen. Dazu gehören:

  • Funktionale Sicherheitstests (Failure Mode Analysis)
  • Cybersecurity-Prüfungen gemäß SAE J3061
  • Testprotokolle für den Fall eines Systemausfalls

Ohne eine vollständige Sicherheitsvalidierung kann Drive-by-Wire in den USA nicht zugelassen werden.

4. Regulatorische Anforderungen in Europa

ISO 26262 (ASIL-D) – Funktionale Sicherheit

In Europa ist ISO 26262 der zentrale Standard für sicherheitskritische Fahrzeugsysteme. Steer-by-Wire muss die höchste Sicherheitsstufe ASIL-D (Automotive Safety Integrity Level D) erreichen, da ein Lenkversagen katastrophale Folgen hätte.

UNECE R79 – Vorschriften für Steer-by-Wire-Systeme

Die UNECE-Regelung 79 (Lenkanlagenverordnung) legt fest, dass:

  • Jede Lenkung mit elektronischer Kraftübertragung ein Sicherheitsbackup haben muss
  • Der Fahrer jederzeit die Kontrolle übernehmen können muss (bis Level 4)
  • Redundante Steuerungen vorhanden sein müssen, um eine sichere Funktion zu garantieren

UNECE R156 – Sicherheit bei Software-Updates

Drive-by-Wire erfordert regelmäßige Software-Updates. UNECE R156 schreibt vor, dass Hersteller:

  • Jede Softwareänderung dokumentieren
  • Cybersecurity-Maßnahmen implementieren
  • Over-the-Air-Updates nach strengen Testverfahren freigeben

Ohne Einhaltung dieser Vorschriften kann ein Drive-by-Wire-System keine Straßenzulassung in der EU erhalten.

5. Herausforderungen & Zukunft der gesetzlichen Rahmenbedingungen

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Drive-by-Wire befinden sich noch in der Entwicklung. Einige der größten Herausforderungen für Hersteller sind:

  • Unterschiedliche nationale Vorschriften – Während die EU Drive-by-Wire grundsätzlich erlaubt, gelten in den USA strengere Anforderungen für den Straßenverkehr.
  • Nachweis der Systemsicherheit – Hersteller müssen umfassende Tests durchführen, um die funktionale Sicherheit ohne mechanische Notsteuerung zu belegen.
  • Cybersecurity & Over-the-Air-Updates – Regulierungsbehörden verlangen, dass Drive-by-Wire-Systeme gegen Angriffe geschützt sind und Software-Updates keine neuen Risiken verursachen.

Dennoch wird Drive-by-Wire mit jeder neuen Gesetzgebung weiter in den Markt integriert. Sowohl die EU als auch die USA arbeiten daran, klare Richtlinien für die Zukunft autonomer Fahrzeuge zu schaffen.

6. Fazit & Ausblick auf Blog 5 (Zukunft von Drive-by-Wire)

Die Regulierung von Drive-by-Wire ist der letzte große Schritt zur vollständigen Einführung dieser Technologie. Hersteller müssen nachweisen, dass elektronische Steuerungen mindestens genauso sicher wie mechanische Lenksysteme sind – und genau das ermöglichen moderne Fail-Operational-Architekturen.

Doch was kommt als Nächstes? In Blog 5 werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird Drive-by-Wire die nächste Generation von Fahrzeugen verändern? Welche Rolle spielt die Technologie in Robotaxis & autonomen Flotten?